PROGRAMM 26.3. - 27.3.2020

 

 

Donnerstag, 26.3.2020


 

9 Uhr -9 Uhr 30: Ankommen –

9 Uhr 45 – 10 Uhr 45

META NIEDERKORN-BRUCK: Verschriftlichung der Zeit - Beobachten, Bemessen, Festhalten (Einführung)

RALF ANDRASCHEK: „Vergangenheit“ suggeriert fallweise „Zeitlosigkeit“. - Ortsansichten und „Anachronismen“

 

11 Uhr – 13 Uhr

ARNOLD HANSLMEIER: Das Universum - ein vierdimensionales Raum- Zeit Kontinuum

REIKO MAEJIMA: Lunar Observation, Prediction, Astrology, and Lunisolar Calendar in the Neo Assyrian Empire

STEFAN SCHIMA: Ein unterschätztes Thema? Das Konzil von Nizäa (325) und die Osterterminfrage

  

Gem. Mittagessen der Referenten 14 Uhr – 15 Uhr 30

JOSEPH BERNAER: „Kapiteloffiziumbücher. The possible impact of the Melker Reform on the Culture of Memoria.”

TOM GAENS: What Is so ‘Modern’ About ‘Modern-Day Devotion’? Concepts of Modernity, Temporality, and Eternity in the Later Medieval Low Countries

PATRICK FISKA: Das Gaminger Reliquienverhältnis und sein Verhältnis zur Zeit

 

15 Uhr 45–16 Uhr 50

ERNST GAMILLSCHEG: Jahreszeiten. Chronologische Systeme und ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte

DANIEL LUGER: Zwischen Actum und Datum – Zur Datierung von Urkunden im Mittelalter

JOHANNES DEIBL: „Das thut mir von hertzen zorn / Das Ich die zeit hab verlorn" - Die Zeit als narratologischer und motivischer Komplex in Kaiser Maximilians >Theuerdank<

 

17 Uhr HAUSTERMIN

und gemeinsames Abendessen der Referenten

 

 

Freitag, 27.3.2020


 

9 Uhr – 10 Uhr 30

CHRISTOPH PAULUS: Duratio mundi oder: Warum streiten sich zwei Mönche um 130 Jahre Weltgeschichte

JAKOB DEIBL: Zwischen liturgischer und mechanischer Zeit. Leibniz als Vermittler

ANNA ECHTERHÖLTER: Zeiträume der Welt. Christian Ludwig Idelers "Handbuch der mathematischen und technischen Chronologie" (1825/26)

 

10 Uhr 50–12 Uhr 45

MIJA OTER GORENČIČ: Zeitzeichen im Mikrokosmos des mittelalterlichen Kreuzgangs

NORA PAERR: "Zeit von den Gestirnen - astronomischer Instrumentenbau und sein historischer Hintergrund".

GEORG ZOTTI: Instrumentenbau an der Universität Wien – die Zeit wird bemessen.

 

Gemeinsames Mittagessen der Referenten

 

14 Uhr – 17 Uhr 15 (mit Pause )

JOHANNA SCHAUER BERG: Circadiane Rhythmik - die innere Uhr des Menschen, GEORG GRÜNBERG: Die Zeit bei den Guarani

KATHRIN PALLESTRANG: Zeitmesser und Zeitwahrnehmung – vom Leben mit natürlichen Rhythmen zu einer neuen Entschleunigung in der Gegenwart?

 

Zusammenfassung