Abbbildung: Francisco de Holandia (1517-1584), De Aetatibus Mundi imagines (Madrid Biblioteca national DIB/14/26 Biblioteca Digital Hispánica

ZEITKONZEPTE I

Zeit- und Zeitvorstellungen

von der Spätantike bis zum 21. Jahrhundert

 

Meta NIEDERKORN

Zeit – Zeitbeobachtung und Zeitmanagement von der Spätantike bis zum 21. Jahrhundert oder: vom Stundenbuch zur verrechneten Zeit

Dr. P. Gottfried zum 70. Geburtstag

Ernst GAMILLSCHEG

Editorial

Arnold HANSLMEIER

Die Zeit – aus der Perspektive der Physik (mit Abb. 1-6)

Ralf Andraschek HOLZER

Topographische Ansichten und „Zeitlichkeit“ (mit Abb. 1-22)

Jakob DEIBL

Zwischen liturgischer und mechanischer Zeit. Leibniz als Vermittler

Ernst GAMILLSCHEG

Jahreszeiten. Chronologische Systeme und ihre Bedeutung im Lauf der Geschichte

Stefan SCHIMA

Ein unterschätztes Thema? Das Konzil von Nizäa (325) und die Osterterminfrage

Daniel LUGER

Zwischen Actum und Datum – Zur Datierung von Urkunden im Mittelalter

Nora PAERR

„Zeit & Maß“ – astronomischer Instrumentenbau und sein historischer Hintergrund? (mit Abb. 1-4)

Meta NIEDERKORN

Das Ringen um die Zeit – Verschriftlichung und andere Strategien, Zeit festzuhalten (mit Abb. 1-10)

Johannes DEIBL

„Das thut mir von hertzen zorn / Das Ich die zeit hab verlorn“ – Die Zeit als narratologischer und motivischer Komplex in Kaiser Maximilians >Theuerdank<